Sie sind hier:

Integrierte Versorgung - Ihre Vorteile

Was verstehen wir unter integrierte Versorgung?

OP-Standorte / augenchirurgische Zentren

Wählen Sie einen unserer Standorte.

Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Eine ursächliche Behandlung der Fehlsichtigkeit, d.h. eine Beeinflussung des Wachstums und der Geometrie des Augapfels, ist nicht möglich.

Alle Verfahren zur Korrektur haben das Ziel, die Brennweite des Auges so auszugleichen, dass Sehobjekte auf der Netzhaut scharf abgebildet werden.

Brillengläser

Zur Korrektur des Fernpunkts des Auges werden Brillengläser mit konkavem Schliff (Korrektur der Myopie), konvexem Schliff (Korrektur der Weitsichtigkeit) oder torischem Schliff (Korrektur der Hornhautverkrümmung) eingesetzt.

Benötigt der ältere Mensch für Fern- und Nahbereich unterschiedliche Glasstärken, so können diese als Mehrstärken- oder Gleitsichtgläser in einer Fassung kombiniert werden.

Kontaktlinsen

Die optische Korrektur entsteht bei flexiblen (weichen) Kontaktlinsen durch die Brechkraft der Linse allein. Bei formstabilen (harten) Kontaktlinsen setzt sich die optische Gesamtwirkung aus der Brechkraft der Linse selbst und der optischen Wirkung der "Tränenfilmlinse", die sich zwischen Linse und Hornhaut ausbildet, zusammen.

Auch mit Kontaktlinsen kann eine sog. Alterssichtigkeit ausgeglichen werden. Die für den Nahbereich notwendige zusätzliche optische Wirkung erreicht man durch eine diffraktive Optik der gesamten Linsenoberfläche oder durch einen refraktiven Nahteil im unteren Bereich der Linse.

Chirurgische Korrektur der Fehlsichtigkeit

Die gängigen Verfahren der Hornhautchirurgie bewirken eine Änderung der Hornhautkrümmung (LASIK, LASEK, PRK, intracorneale Ringe), so dass die notwendige Brechkraftwirkung in die Hornhaut hinein modelliert wird.

Verfahren der Linsenchirurgie (phake Intraocularlinse, intraoculare Kontaktlinse, refraktive Linsenchirurgie) verfolgen den Ansatz, die optische Korrektur durch eine in das Auge eingebrachte künstliche Linse zu erzielen, die entweder zusätzlich zur natürlichen Linse oder an deren Stelle eingesetzt wird.

Experteninterview

PD Dr. med. Tobias Hudde zum Thema AMD.