Sie sind hier:

Integrierte Versorgung - Ihre Vorteile

Was verstehen wir unter integrierte Versorgung?

OP-Standorte / augenchirurgische Zentren

Wählen Sie einen unserer Standorte.

Fehlsichtigkeiten in unterschiedlichen Lebensphasen

Der optische Brechungszustand des Auges verändert sich auch beim gesunden Menschen im Laufe des Lebens. Häufigste Ursache hierfür ist in der Jugend das  Wachstum des Augapfels, während im Alter Veränderungen an der Augenlinse eine wichtige Rolle spielen.

Kindheit und Jugend

Das Wachstum des Augapfels ist in der Regel zu Beginn des dritten Lebensjahrzehnts abgeschlossen. Während der Wachstumsphase kann es zu raschen und deutlichen Brechkraftänderungen kommen. Während die meisten Kinder noch weitsichtig sind, entstehen zu Beginn der Pubertät häufig Kurzsichtigkeiten.

20 bis ca. 45 Jahre

Von Anfang 20 bis Mitte 40 bleibt der Brechungszustand des Auges meist weitgehend konstant. Deutliche Veränderungen der Fehlsichtigkeit können Ausdruck einer Erkrankung sein. Sie sollten deshalb zum Anlass genommen werden, einen Augenarzt aufzusuchen.

Ab Mitte 40

Ab Mitte 40 bildet sich die sogenannte Alterssichtigkeit (Presbyopie) aus. Darunter versteht man die zunehmende Unfähigkeit des Auges, sich von weiter entfernten auf nahe Sehobjekte umzustellen. Dies liegt daran, dass mit zunehmendem Alter die Elastizität der Augenlinse abnimmt. Ihre Fähigkeit, durch eine Änderung der Oberflächenkrümmung die Brennweite zu variieren, lässt nach. Korrigiert wird die Altersweitsichtigkeit durch Sammellinsen für den Nahbereich. Diese werden entweder als Lesebrille oder zusätzliche Zone in einer Mehrstärkenbrille eingesetzt.

In höherem Lebensalter

kann eine zunehmende optische Dichte der Augenlinse, die durch ein lebenslanges Wachstum der Linsenfasern verursacht wird, zu einem erhöhten Brechungsindex der Augenlinse und damit zu einer Änderung der Gesamtbrechung (zunehmende Kurzsichtigkeit oder abnehmende Weitsichtigkeit) führen.

Korrektur von Fehlsichtigkeiten

Fehlsichtigkeiten können durch Brillen oder Kontaktlinsen beziehungsweise durch chirurgische Eingriffe an Hornhaut oder Augenlinse optisch korrigiert werden, so dass die Sehkraft des oder der Betroffenen verbessert wird. Eine ursächliche Behandlung der Fehlsichtigkeit ist jedoch leider nicht möglich. Denn der natürliche Wachstumsprozess des Auges lässt sich nicht beeinflussen.

Experteninterview

PD Dr. med. Tobias Hudde zum Thema AMD.