Partner
Downloads

Hier finden Sie unsere aktuellen Downloads

Sie sind hier:

Integrierte Versorgung - Ihre Vorteile

Was verstehen wir unter integrierte Versorgung?

OP-Standorte / augenchirurgische Zentren

Wählen Sie einen unserer Standorte.

Integrierte Versorgung garantiert maximale Qualität in der Augenheilkunde

Der Qualitätsverbund "Integrierte Versorgung Ophthalmo-Chirurgie (IVOC)" wurde2006 als Zusammenschluss von 18 augenchirurgischen Zentren in Niedersachsen undBremen gegründet. Das Ziel: Die Optimierung der Zusammenarbeit zwischenkonservativ und operativ tätigen Augenärzten, um den Patienten eine medizinischoptimale und unbürokratische Behandlung zu gewährleisten. Trotz schwierigerRahmenbedingungen und Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen können damithöchste Qualitätsstandards zu bezahlbaren Preisen garantiert werden. Um Mitglieddes Qualitätsverbundes werden zu können, müssen die Ärzte über langjährigeBerufserfahrung verfügen, mindestens 750 erfolgreiche Operationen pro Jahrnachweisen, sich regelmäßig weiterbilden, hochwertige Medizinprodukte undAusstattungen verwenden sowie kurze Wartezeiten garantieren.Die rund 50 IVOC-Augenchirurgen in Niedersachsen und Bremen gewährleisten eineflächendeckende Versorgung in beiden Bundesländern.

Expansion in weitere Bundesländer
Die IVOC expandiert: Seit Mitte 2009 verfügt sie über zwölf zusätzliche Zentren inNordrhein-Westfalen in der Region Ostwestfalen-Lippe. Eine Ausweitung auf weitereBundesländer ist geplant.

Diagnose, Operation und Nachsorge aus einer Hand
Seit der Umwandlung der IVOC in die IVOC-Genossenschaft im Jahr 2009 könnenauch konservative, also nicht operierende Augenärzte, Mitglied der IVOC werden.Diagnose, Operation und Nachsorge können damit noch besser aufeinanderabgestimmt werden, so dass Patienten während des gesamten Behandlungsverlaufsvon einer durchgängig hohen Qualität und effizienten Abläufen profitieren. Dieintegrierte Versorgung (kurz IV) erhöht die Patientenzufriedenheit, vereinfacht dieAbrechnung und senkt die Gesundheitskosten.

Starke Partner
Die IVOC hat IV-Verträge mit einer Reihe von Krankenkassen geschlossen,beispielsweise zur Behandlung von Maculadegeneration und Grauem Star (Katarakt)oder zur Lidchirurgie. Im Bereich Kataraktchirurgie bietet die IVOC sogar Garantieleistungenan, so dass für die Kassen keine zusätzlichen Kosten anfallen. DieKooperationspartner, wie z.B. Alcon Pharma GmbH und Carl Zeiss AG, stehenexemplarisch für hochwertige medizinische Produkte, die bei der IVOC ausschließlichzum Einsatz kommen.

Zwei Drittel Katarakt-OPs
IVOC-Chirurgen beherrschen das gesamte Spektrum der modernen Augenchirurgie:von der Korrektur von Fehlsichtigkeit über die Behandlung von Augenerkrankungen bishin zu plastisch-ästhetischen Operationen. Von den rund 57.000 Operationen inNiedersachsen und Bremen im Jahr 2009 entfielen zwei Drittel auf die des GrauenStars. (siehe Abb. 1)

 

Abb. 1: 2009 führten die IVOC-Zentren in Niedersachsen und Bremen* rund 57.000 Augenoperationen durch. Davon in Prozent:

 

Steigende OP-Zahlen
Die Zahl der Operationen in den niedersächsischen Zentren stieg im vergangenen Jahr um 44 Prozent im Vergleich zu 2008. Den größten Anstieg verzeichneten die
intravitrealen Injektionen (IVI) mit einem Zuwachs von 84 Prozent. Auch die
Lidchirurgie sowie die Kataraktchirurgie sind immer häufiger nachgefragte Leistungen. (Siehe Abb. 2)

 

Abb. Augenoperationen in Niedersachsen und Bremen 2008 und 2009 sowie
prozentualer Anstieg*

 

Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem
Alle IVOC-Zentren verfügen über ein nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Durch die umfassende Dokumentation und Auswertung sämtlicher Operationsabläufe und -ergebnisse werden erfolgreiche Behandlungsmethoden allen Ärzten zugänglich gemacht und Komplikationsraten nachweisbar minimiert. Im Bereich Hygienemanagement und Instrumentenaufbereitung setzt der IVOC-Qualitätsverbund ebenfalls Maßstäbe: Sämtliche Zentren sind nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.

Kontrolle durch externe Gutachter
Über die vorgeschriebenen Maßnahmen der Qualitätssicherung hinaus haben sich alle IVOC-Zentren freiwillig zu weiteren Maßnahmen verpflichtet, deren Einhaltung regelmäßig durch externe Gutachter überprüft wird. Dazu zählen hochwertige Ausrüstungen, Ersatzgeräte und eine leistungsfähige Notstromversorgung für den OPBereich, der ausschließliche Einsatz hochwertiger Medizinprodukte marktführender Hersteller, die Dokumentation und Auswertung der OP-Zahlen und -Ergebnisse nach vorgegebener Systematik, die Teilnahme an internen und externen Benchmarking- Verfahren sowie gruppeninterne Qualitätszirkel und Fortbildungsveranstaltungen.

Integrierte Versorgung stärkt das Patientenvertrauen
Von der optimierten Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen konservativ und operativ tätigen Augenärzten profitieren in erster Linie die Patientinnen und Patienten. Denn das gemeinsame Arbeiten an einem klar definierten Behandlungsziel, hohe Standards in Diagnostik und Therapie sowie ein intensiver Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten sind die Grundvoraussetzungen für eine qualitativ hochwertige, ganzheitliche und effiziente Versorgung. Das Vertrauen in Augen- Operationen steigt, wie die wachsende Zahl an Patienten zeigt. In den Zentren in Niedersachsen und Bremen wurde ein Anstieg um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet.

Patienten schätzen Komfortleistungen
Neben der hohen Qualität der medizinischen Versorgung schätzen die Patienten die zusätzlichen Komfortleistungen der IVOC-Zentren: kurze Wartezeiten, eine 24- Stunden-Notfallbereitschaft, hochwertige technische Ausstattungen, die Möglichkeit einer stationären Behandlung ohne Mehrkosten sowie ein unentgeltlicher Krankentransport im Umkreis von 50 Kilometern nach einer Katarakt-OP. Regelmäßige Patientenbefragungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit und dienen dazu, diese weiter zu erhöhen.

Vorteile für das Gesundheitssystem
Die stetig zunehmende Anzahl zuweisender Ärzte zeigt, dass die Stärken des qualitativ hochwertigen, integrierten Versorgungsnetzwerkes auch von Ärzten und Krankenkassen zunehmend erkannt und geschätzt werden. Die Ärzte des IVOCNetzwerkes profitieren von einem effektiven Qualitätsmanagement, Krankenkassen schätzen die Wirtschaftlichkeit des Qualitätsverbundes. Das von der IVOC Management GmbH betreute Abrechnungssystem gewährleistet eine vereinfachte und transparente Leistungsabrechnung für Krankenkassen sowie verkürzte Zahlungsziele bei niedrigen Verwaltungskosten für die beteiligten Ärzte.

Perspektiven für die Zukunft
Steigende OP-Zahlen, hohe Patienten-Zufriedenheit, positive Synergieeffekte für die beteiligten Ärzte und vor allem die Qualitätssteigerung der Patientenversorgung bescheinigen dem IVOC-Qualitätsverbund eine erfolgsversprechende Zukunft. In den kommenden Jahren möchte der Verbund weiter expandieren, die konservative Augenheilkunde noch stärker integrieren sowie die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen auch auf inhaltlicher Ebene intensivieren.